Schöneiche hilft!
News
Café International fällt am 18. Juni wegen einer Vermietung aus!
Das nächste Café Interational ist am 25. Juni 2019
Stolpersteine für Schöneiche
Chanukkafeier am 14.12.2018 um 17 Uhr
The East European Live Music & Dance Party Committee
APPARATSCHIK – Taiga Tunes & Soviet Grooves
Wo findet man Russen und Ukrainer, die gemeinsam singen und tanzen? Bei Konzerten der Berliner Band Apparatschik! Weit über die Landesgrenzen hinweg begeistern die vier Musiker das Publikum mit ihren energiegeladenen Live-Konzerten, mitreisenden Melodien, und mit einem Rhythmus, der in die Beine geht. Der Bandgründer und Sänger Matrosov (Olaf Opitz) überzeugt mit gefühlvoller Stimme und mit seinem meisterhaften Spiel auf der Balalajka. Der virtuose Akkordeonist Mischa (Michail Saposchnikow) spielt was das Zeug hält, singt mit, und erzählt dem Publikum Anekdoten aus der sowjetischen Vergangenheit. Nicht weniger hörens – und sehenswert ist auch Pasha (Paul Milmeister), der seine Kontrabass-Balalaika liebevoll zupft. Den feurigen Rhythmus auf Schlagzeug und Percussion gibt Udarnik (Alf Schulze) dazu, so dass garantiert niemand auf den Stühlen sitzen bleibt. Von Polka bis Ska, Reggae, Rock n Roll, Disco und sogar Techno – den elektrifizierten Folklore-Instrumenten kann diese Band alles entlocken.
Feiern nach besten Osteuropäischen Traditionen, „Taiga Tunes & Soviet Grooves“ mit APPARATSCHIK, der ersten Berliner Russen-Kultband
Gedenken am 9. November 2018
Am Gedenken anlässlich des 9. November haben in Schöneiche ca. 80 Bürger teilgenommen. Es war eine berührende Veranstaltung.
Am Rande wurde diskutiert, dass es noch eine Reihe ehemaliger jüdischer Einwohner gibt, derer bis heute nicht mit Stolpersteinen gedacht wird. Das wollen wir ändern. Wenn Sie daran teilhaben wollen, melden Sie sich bitte unter dem Betreff Stolpersteine bei buendnis@schoeneiche-bei-berlin.de . Allgemeine Information gibt es hier http://www.stolpersteine.eu. Eine Patenschaft für einen Stein kostet 120€. Die Kooperation mit Schulen bzw. Jugendlichen ist erwünscht.
Infos zu Stolpersteinen in Schöneiche finden sich hier
Einladung zum Martinsfest am 17. November
Das Martinsfest beginnt in Schöneiche am Samstag, den 17. Nov. um 16.30 Uhr mit einem Martinsanspiel an der katholischen Kirche. Anschließend, so gegen 17.00 Uhr ziehen wir mit unseren Laternen zum katholischen Altenheim.
Wir freuen uns, wenn viele Leute dazu kommen, gerne auch mit Musikinstrumenten zum Begleiten der Lieder.
Warum feiern wir Sankt Martin am Martinstag?
Sankt Martin auf einem Altarbild des 15. Jahrhunderts: Mit einem Schwert teilt er seinen Mantel.
„Laterne, Laterne, …“: Jedes Jahr um den 11. November herum ziehen Scharen von Kindern mit bunten Laternen durch die dunklen Straßen und trällern dabei Martins- und Laternenlieder. Doch wer war eigentlich der Heilige Martin, an den jedes Jahr am 11. November – besonders in katholischen Regionen – mit Martinsumzügen und Gänsebraten erinnert wird?
Den Mantel mit einem Bettler geteilt
Martin war ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 nach Christus geboren wurde. Der Legende nach ritt er an einem kalten Wintertag an einem hungernden und frierenden Bettler vorbei. Der Mann tat ihm so leid, dass Martin mit dem Schwert seinen warmen Mantel teilte und dem Bettler eine Hälfte schenkte. In der Nacht erschien Martin der Bettler im Traum und gab sich als Jesus Christus zu erkennen.
Vom Erntefeuer zum Laternenumzug
Die farbig leuchtenden Laternen stehen in der Tradition der Lichterprozessionen.
Und welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Heiligen Martin und den bunten Laternenumzügen? Bereits die frühen Christen kannten Lichterprozessionen, mit denen sie vermutlich auch den Heiligen Martin an seinem Gedenktag ehrten. Zudem entzündeten die Menschen einst häufig im November Feuer auf den abgeernteten Feldern – zum Dank für die Ernte und als symbolischen Abschied vom Erntejahr. Die Kinder bastelten sich Fackeln aus Stroh und Laternen aus ausgehöhlten Rüben und anderen Materialien, mit denen sie dann durch die Straßen zogen – ähnlich den ursprünglich keltischen Erntebräuchen, aus denen Halloween entstand.
Im Schatten von Auschwitz
Friedensdekade ab 11.11.2018
Verschenkemarkt am 27. Oktober 2018
#Unteilbar Solidarität statt Ausgrenzung – Für eine offene und freie Gesellschaft
13. Oktober 2018 | Berlin, Alexanderplatz | Auftakt 12 Uhr | Demo ab 13 Uhr
Möglicher Treffpunkt ÖPNV 12.11 Uhr S-Rahnsdorf, 12.16 Uhr S-Friedrichshagen, erster Waggon!